Wandern
Beschreibung
Dich packt die Wanderlust? Kein Problem – auf Usedom gibt es unzählige Flecken schönster Natur, die du erkunden kannst.
1. Rundweg am Golm
Strecke: 9 km Schwierigkeit: mittel Dauer: 2h 30min Aufstieg: 100hm / Abstieg: 100hm
Da es sich bei dieser Wanderung um einen Rundweg handelt, ist es egal, von wo Sie starten.Der Einfachheit halber starten wir in Kamminke Richtung Norden und folgen der Markierung „Grünes Dreieck auf weißem Grund“ . Wir machen uns dabei auf den Weg zu einer restaurierten Windmühle, die in der Umgebung sehr idyllisch wirkt,sodass die Kamera hier bereits das erste Mal gezückt werden kann. Um zum Gasthaus „Zum Kellerberg“ zu gelangen, folgen wir dann dem Hohlweg, wobei, am asthaus angekommen, dort eventuell eine kleine Rast eingelegt werden könnte.Von der Gaststätte aus gelangt man von einem Wanderweg aus direkt zur ehrwürdigen Gedenkstätte am Golm. Auf diesem Weg geht es verhältnismäßig stark bergauf,doch die Anstrengungen lohnen sich, wenn Sie erst einmal auf der Aussichtsplattform des Golms angekommen sind und die Aussicht genießen, die sich Ihnen bietet. Von dort aus führt ein kleiner steiler Pfad wieder Berg ab,der mit der Zeit breiter wird und uns zur Bundesstraße führt. Nun sollten wir an einer Abzweigung angelangt sein, die nach links hin in den Wald führt. Dann schlagen wir den Weg in den Wald ein! An der ersten Kreuzung geht es dann wieder nach rechts, sodass wir laut Ausschilderung nach Garz gelangen. Nach den Höhenmetern, die wir schon zurückgelegt haben, nehmen wir den kurzen Weg am Waldrand entlang und können einen schönen Ausblick an der nächsten Bank genießen.Folgen wir weiter der Markierung „Grünes Dreieck auf weißem Grund“ gelangen wir auf die Straße nach Garz und folgen dieser bis zum Parkplatz. Gewandert wird dann weiter ostwärts erstmal auf befestigten Wegen, an denen immer wieder Informationstafeln auftauchen, die über Flora und Fauna berichten. Wir folgen weiter der Wanderroutenmarkierung und kommen an bewaldeten Waldstücken vorbei.Und schon sollten wir die ersten Häuser von Kamminke sehen können, bei denen wir unseren Wanderweg gestartet haben.
2. Rundweg um den Wolgastsee und das „schwarzes Herz“
Strecke: 8km Schwierigkeit: mittel Dauer: 4h 30min Aufstieg/Abstieg: kaum Höhenmeter
Vorweg kann gesagt werden, dass die Strecke, die gleich beschrieben, ist auch abgekürzt werden kann, indem man nicht den langen Weg Richtung „schwarzes Herz“ läuft, sondern nur um den Wolgastersee wandert. Beide Touren haben selbstverständlich ihre Vor- und Nachteile. Diese Strecke ist besonders für Naturliebhaber sehr geeignet, da sie eine abwechslungsreiche Flora bietet.
Starten werden wir die „lange“Strecke am Bootsverleih mit Imbiss und Eiscafé, bei dem man am Ende der Tour natürlich wunderbar einkehren kann. Wir orientieren uns bei dem ersten Teil des Weges immer am Wolgstersee, der immer wieder von Bänken und Hinweistafeln gesäumt ist, an denen informative Pausen eingelegt werden können. Wer ganz wachsame Augen hat, kann rund um den See, in den 150 Jahre alten Buchen, unter Umständen auch Seeadler entdecken. Bei der Hälfte des Sees angelangt geht esca. 32m bergauf bis zu einem Plateau und dann wieder weiter bis zum Batterieweg. Einmal auf dem Batterieweg angekommen biegen wir links ab und wandern ca. 1 Kilometer weiter bis wir den Saatgutbestand von Traubeneichen erreichen. Auch sollte ein Gedenkstein des Forstvereins zu entdecken sein. Wir bleiben auf dem Weg und kommen an einer alten Batteriestellung aus dem 2.Weltkrieg vorbei, die der Luftabwehr Swinemünde diente. Vorbei an einem acht Hektar großen stillgelegten Auswilderungsgelände kommen wir an einen Wegweiser, bei dem wir uns links Richtung „schwarzes Herz“ halten, hinter dem sich einkleiner See verbirgt, der seinen Namen seiner Herzform und dem dunklen Wasser verdankt, welches er führt. Es geht den Weg am See entlang. An der nächsten Weggabelung halten wir uns rechts Richtung Jungfernsee, der eine Hochmooraue ist und schon immer wenig Wasser geführt hat. Zurück auf dem Hauptweg, geht es an einer Kiefernnaturverjüngung, Küstentannen und Roteichen vorbei Richtung Bollbrücke — dem früheren Verbindungsweg nach Swinemünde. An der nächsten Gabelung gehen wir wieder links und kommen am Wolgastsee vorbei. An der Schutzhütte geht es wieder rechts, sodass wir einen Abstecher zum alten Wasserwerk machen können. Danach geht’s wieder auf dem Weg, Richtung Ausgangspunkt, an dem wir uns nach der 8 km langen Strecke auch ein Eis gönnen können, oder nicht?

Ort: Kamminke & Swinemünde
Die wunderschönen Häfen in Kamminke und Swinemünde sind für jeden Ferienurlauber eine Entdeckung wert.

Ort: Usedom
Der Golm (Naturschutzgebiet), ist mit 69 m der höchste Berg der Insel und birgt eine interessante Historie (einer der größte Kriegsopferfriedhöfe) – er liegt nordöstlich von Kamminke.